Informationen
für Fachkreise
Nahrungsmittelunverträglichkeit Anwendungsgebiete
Der Alcat Test für Nahrungsmittel- und Chemikalienüberempfindlichkeit bereichert Ihr Praxisportfolio mit einem medizinisch sinnvollen Ernährungskonzept für die Prävention und bei entzündungsbedingten Erkrankungen.
⇒ Leukozytenaktivierungstest
Der Alcat Test ist eine funktionale Blutanalyse zur Untersuchung zellvermittelter Immunreaktionen gerichtet gegen
- Lebensmittel,
- Additive, Chemikalien, Medikamentenstoffe,
- Phytopharmaka (Heilkräuter verwendet in Supplementa),
- Schimmelpilze oder
- Biogene Amine.
500 Substanzen können in flexiblen Modulen patientenspezifisch auf Verträglichkeit getestet werden.
⇒ Klinische Anwendung
Der Alcat Test bietet ein auf Labordaten basierendes Ernährunskonzept zum Management von Patienten mit inflammationsassoziierten Beschwerden und zur gesundheitlichen Prävention oder Optimierung der Gesundheit, Performance und Vitalität (Sportmedizin).
Studien zeigen, dass sich Beschwerden mit entzündlicher Komponente signifikant verbesserten durch die Ernährungsumstellung auf Basis der Laborergebnisse.
⇒ Wissenschaftliche Evidenz
Die klinische Sensitivität, Spezifität und der Benefit des Labortests auf funktioneller zellulärer Ebene wurde in unabhängigen Doppelblindstudien untersucht.
Doppelblindstudien zum Alcat Test legen nahe, dass diese Labormethode effektiv für die objektive Vorgabe eines individuellen Diätprogramms angesehen werden kann und dass direkte Immunzellreaktionen ein wegweisender Biomarker sein können, um proinflammatorische Lebensmittelunverträglichkeiten zu untersuchen.
validierte Analyse
große Auswahl
patientenfreundliche Resultate
persönliche Betreuung
Wann auf Unverträglichkeiten testen?
Prävention, Leistung, Gewicht
Gesundheitsbewusste, Athleten, Schwangere,…
Studien legen nahe, dass sich die Alcat-Ernährungsumstellung zur Kontrolle von Entzündungen positiv auswirkt auf Körper, Geist und Seele und dass die antiinflammatorische Diät signifikant bei der Gewichtsreduzierung helfen kann.
Diagnostikum, Behandlung, Ursachen
Bei unspezifischen und chronisch entzündlichen Erkrankungen: Zur komplementären Ernährungstherapie von Erkrankungen, die mit silent inflammation, einem dauerhaft aktivierten angeborenen Immunsystem, oder dessen Fehlfunktion in Verbindung stehen können.
(S. Indikationen)
Erhöhte Entzündungswerte
Unabhängig von klinisch manifesten Erkrankungen ist die Durchführung des Alcat Test bereits bei einzelnen und/oder kombiniert auffälligen Werten sinnvoll, um einem potentiellen Krankheitsprozess entgegenzuwirken und die Balance des Organismus zu fördern. (S. Biomarker)
Indikationen
Der Alcat Test findet häufig Anwendung bei chronischen (entzündlichen) Erkrankungen, die mit einem dauerhaft aktivierten angeborenem Immunsystem (stiller Inflammation) in Beziehung stehen (1). Die Auswirkungen können anfangs subtil, in ihrer Langzeitwirkung jedoch schwerwiegend sein. Immunzellen bilden die Basis für Mikro-Inflammationen im Darmgewebe. Wenn sie sich unbemerkt ausbreiten, können sie sich in anderen Geweben manifestieren und zu chronischen Entzündungen mit Folgeerkrankungen führen.
Magen-Darm-Erkrankungen
Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Reizdarmsyndrom, entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn), Reflux, Malabsorption (2-7)
Neurologische und psychische Erkrankungen
Migräne, Kopfschmerzen, Gedächtnisstörungen, Alzheimer, Chronische Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Depression, ADHS/ADS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit/ohne Hyperaktivität), Neuropathien, Autismus, Schizophrenie (4, 13-24)
Stoffwechselkrankheiten / Gefäßerkrankungen / hormonelle Störungen
Fettsucht (Adipositas), Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Diabetes, Gewichtsverlust und Unfähigkeit zur Gewichtsreduktion, Schilddrüsenerkrankungen, Arterienverkalkung, Unfruchtbarkeit, unregelmäßige Menstruation (27-37, 50)
Immunsystem und sonstige begünstigte Komorbiditäten
Geschwächter Immunstatus gegenüber viralen Infekten, Autoimmunerkrankungen, Tumore/Krebs (5, 38 – 47)
Hauterkrankungen
Hautausschlag (Ekzeme), Schuppenflechte (Psoriasis), Reibeisenhaut (Keratosis pilaris), Nesselsucht (Urtikaria), Akne (4, 8-12)
Atemwegserkrankungen
Chronischer Husten, wiederkehrende Erkältung, Keuchen /Luftröhren-verengung, Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Asthma (4, 11, 25-26)
Muskuloskeletale Erkrankungen
Steife oder wunde Gelenke, Gelenkentzündung (Arthritis), Sehnenentzündung (Tendinitis), Muskelschmerzen (Fibromyalgie) (4, 38, 43, 50)
Peridontale Erkrankungen
z.B. Parodontose (Zahnfleischschwund), Zahnfleischentzündungen /-blutungen (48-49)
Richtungsweisende Biomarker
Lebensmittelallergie vs. Unverträglichkeit
Es gibt verschiedene Arten von Reaktionen auf Lebensmittel. Die Begriffe „Allergie“, „Intoleranz“ oder „Überempfindlichkeit /Unverträglichkeit“ werden oft synonym oder auch falsch verwendet. Die folgende Klarstellung gibt Ihnen einen Überblick für grundsätzliche Definitionen und Klassifizierungen.
Alcat Test
Der Alcat Test untersucht zellvermittelte Lebensmittel- Überempfindlichkeit oder Unverträglichkeit.
Die Symptome einer Unverträglichkeit, Überempfindlichkeit oder Sensitivität (engl. Sensitivity) können Stunden oder Tage nach dem Verzehr auftreten.
Es handelt sich um Entzündungs-prozesse, deren spürbare Auswirkungen breitgefächert sein können: Verdauungsprobleme, wie Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Völlegefühl, Kopfschmerzen, Migräne, Müdigkeit, Hautprobleme, Arthritis, Fokus- und Aufmerksamkeitsprobleme, starke Stimmungsschwankungen u.v.m.
Die Entzündung, bedingt durch die zelluläre Direktabwehr, ist oft milder und unterschwellig, ohne dass die Ursache erkannt wird – anders als bei IgE-vermittelter Allergie. Betroffene können bei Unverträglichkeit in der Regel kleine Mengen des Lebensmittels tolerieren.
Der Alcat Test ist also ein Unverträglichkeitstest – ein Testverfahren zur Beurteilung der angeborenen Immunzellreaktion hinsichtlich der Immuntoleranz von Lebensmitteln.
Klassische Allergie
Eine klassische Lebensmittelallergie (Typ-1 oder Soforttyp) ist eine Immunreaktion, die durch IgE Antikörper (Immunglobulin E) vermittelt wird und meist SOFORT und sehr heftig, u.U. lebensbedrohlich, auftritt.
Selbst kleine Mengen können die Reaktion des Immunsystems auslösen. Das Immunsystem greift ein bestimmtes Protein an, als wäre es ein schädlicher Erreger. Die Symptome können unterschiedlich sein und umfassen ein Kribbeln im Mund, Nesselsucht, Ausschlag, sofortiges Erbrechen, Keuchen, Ödeme – Schwellungen von Körperteilen wie Rachen, Zunge und Gesicht. Wenn die allergische Reaktion sehr heftig und lebensbedrohlich ist, wird sie als Anaphylaxie bezeichnet.
Nach der Diagnose einer Typ-1 Allergie ist es sehr wichtig, ein solches Lebensmittel strikt zu vermeiden, oft ein Leben lang!
Intoleranz
Das Wort „Intoleranz“ steht für Beschwerden, die aufgrund eines Enzymmangels oder eines Transportdefekts auftreten. Es handelt sich nicht um Immunreaktionen, sondern um Stoffwechselstörungen.
Die bekanntesten Vertreter sind die Lactose-Intoleranz und die Fructose-Malabsorption.
Tatsächlich handelt sich nicht um eine Immunabwehr-Reaktion, sondern um die Folge einer unzureichenden Produktion von Verdauungsenzymen, die für bestimmte Lebensmittelbestandteile notwendig sind. Bei der Lactose-Intoleranz wird das Enzym Lactase nicht in ausreichender Menge hergestellt, das für die Verdauung des Milchzuckers, der Lactose, notwendig ist. Folglich kann die Milch nicht „verdaut“ werden.
Der Alcat Test ist ein Leukozyten-Aktivierungstest
Die Leukozyten einer Patienten-Vollblutprobe werden mit einzelnen Lebensmitteln /Zusatzstoffen in vitro konfrontiert, Target sind die Immunantworten der unspezifischen zellulären Erstabwehr.
Keine IgE-vermittelte Allergie!
Granulozyten bilden mit 60-85% der zirkulierenden Leukozyten die vorherrschende Immunzellpopulation im menschlichen Blut. Ein entscheidendes Charakteristikum der angeborenen Zellabwehr ist, dass sie unspezifisch gegen ein breites Spektrum exo- und endogener Moleküle vorgeht. Die Zellen können direkt Gefahrenmoleküle identifizieren, z.B. Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Wirk- und Vitalstoffe, Additive, Toxine u.v.m., die möglicherweise nicht durch Antikörper (spezifische Immunität) erkannt werden.
Eine Überaktivierung des Immunsystems (z.B. durch Ernährung) kann zu Dauer-inflammation und Gewebeschäden führen. Alle Leukozyten-Reaktionstypen gehen mit charakteristischen Veränderungen des/r Zellvolumens/ -anzahl einher, welche beim Alcat Test mittels präziser Impedanz-Durchflusszytometrie gemessen werden.
Ziel des Alcat Ernährungskonzepts ist es, die Immunbalance zu fördern und eine Überaktivierung des Immunsystems und einhergehende Folgen zu unterbinden.
Darmassoziiertes Immunsystem und
gestörte Barriere zur Umwelt – Leaky Gut
Das darmassoziierte lymphatische Gewebe / darmassoziierte Immun-system oder GALT (engl. gut associated lymphoid tissue) ist Teil des lymphatischen Systems im Bereich des Darms. Aufgrund der großen Oberfläche hat der Darm besondere Bedeutung für das Immunsystem.
Zellreaktionen und Unverträglichkeiten können durch eine erhöhte Durchlässigkeit der Zonula occludens, der parazellulären Barriere des Darmes, die den Fluss von Molekülen über das Epithel kontrolliert, begünstigt werden und daher zum vermehrten Kontakt von Immunzellen und Nahrungsmitteln führen. Im Volksmunde spricht man vom Leaky Gut Syndrom.
Ursachen: Wiederholte Antibiotikatherapien, Stress, Magen-Darm-Infekte, entzündliche Darmerkrankungen, Zusatzstoffe, Alkohol-konsum, Medikamente, Traumata u.v.m. sind Faktoren, die zum „leaky gut“ beitragen können.
Eine zentrale Schlüsselrolle des angeborenen Immunsystems ist es, Entscheidungen zwischen „gefährlich/ungefährlich“ zu treffen. Die Granulozyten reagieren direkt und unspezifisch auf exogene oder endogene Faktoren ohne vorherigen Kontakt.
Brandherde und Inflammationskaskaden werden u.A. durch die unspezifische Zellabwehr initiiert und aufrecht erhalten (silent inflammation). Sie können den Stoffwechsel, das Nerven-, Hormon-, Gefäß- und Immunsystem und daher auch die Psyche beeinflussen.
Die Ernährung beeinflusst die Wechselwirkung des Immunsystems und die mikrobiellen Flora sowohl positiv als auch negativ. Die Entlastung (= Stärkung/Unterstützung) des Immunsystems von Entzündungs-triggern aus der Ernährung ist ein nicht zu unterschätzender Faktor für den Therapieerfolg.
Wirkmechanismus: Molekulare Prozesse bei der Granulozyten-Aktivierung
(A) Triggererkennung
Funktionell lässt sich das Immunsystem in eine unspezifische (angeborene) und eine spezifische (erworbene) Abwehr gliedern, die sowohl aus zellulären als auch aus humoralen (löslichen) Komponenten bestehen (siehe Tab. 1). Beide Abwehrsysteme sind eng miteinander verknüpft und arbeiten synergistisch.
Die unspezifische Abwehr, bereits zum Zeitpunkt der Geburt weitgehend funktionstüchtig und daher auch als angeborenes Immunsystem bezeichnet, richtet sich gegen häufig vorkommende Oberflächenstrukturen von exogenen Faktoren (z.B. Pathogene), die als PAMPs = pathogen associated molecular patterns (pathogenassoziierte molekulare Muster) bezeichnet werden. Im Zusammenhang mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen sind jedoch die DAMPs = danger/damage associated molecular patterns (gefahr/schadenassoziierte molekulare Moleküle) in der intensiven aktuellen Forschung. Hierzu gehören auch Nahrungsmittelpartikel oder Moleküle, aber auch z.B. DNA-Addukte, Hitzeschockproteine u.v.m.
Sowohl PAMPs als auch DAMPs aktivieren u.a. Granulozyten, Makrophagen oder auch dendritische Zellen über pattern recognition receptors (PRR) – spezifische Oberflächenrezeptoren – wie TLR, NOD-like Rezeptoren und andere.
(B) Abflachung der Zelle / Morphologische Veränderungen
Die Immunzellaktivierung (hier neutrophiler Granulozyt) führt zu bestimmten charakteristischen Größen-, Form- und Volumenveränderungen. In deren Folge flachen die Immunzellen ab und die Zellkernmembran beginnt sich aufzulösen. In diesem Stadium ist die Zell-zu-Zell Kommunikation aktiv. Erkennen Zellen des unspezifischen Immunsystems PAMPs oder DAMPs, so werden diese phagozytiert und zerstört. Gleichzeitig werden Botenstoffe freigesetzt, die weitere Immunzellen anlocken können, eine Entzündungsreaktion auslösen oder auch durch die Rekrutierung von Lymphozyten die spezifische Abwehr aktivieren können.
(C) Anschwellen der Zelle (Auflösung Segmentierung Zellkern und Granula)
Im nächsten Schritt geht die Segmentierung des Zellkerns verloren, die Granula (mit proinflammatorischen Mediatoren)
lösen sich auf und das Zellkernplasma vermischt sich mit dem Zellplasma.
(D) Degranulation und NET-Bildung (Neutrophil Exztacellular Traps)
Abschließend bricht die Zellmembran auf und aufgrund der Degranulation werden die entzündlichen Mediatoren (z.B. TNFα, Il-1) freigesetzt, aber ebenso auch reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die zu lokalen Gewebsschädigungen führen können. Daneben können neutrophile Granulozyten sogenannte Neutrophil Extracellular Traps (NET), extrazelluläre Fasern aus Granula-Proteinen und Chromatin, ausschleudern, damit Pathogene oder interne Gefahrenmoleküle gebunden und eliminiert werden können.
Erstmalig hat ein Forscherteam der Yale Universität bei Lebensmittelreaktionen erhöhte zellfreie DNA (cfDNA) Überstände gemessen, die indikativ sein können für NETs. Die Formation von ETs durch neutrophile/eosiniphile Granulozyten oder Mastzellen ist ein wichtiger Mechanismus der angeborenen Immunabwehr. Bei der ETosis platzt die Immunzelle und setzt ihre toxischen Inhalte frei. Dabei entsteht eine spezielle „Falle“, bestehend aus dekondensierten Chromatinfasern mit den antimikrobiellen Mediatoren aus den Granulaten inkl. freigesetzter proentzündlich wirkender DNA. NETs und cfDNA bei Alcat Reaktionen werden derzeit aktiv untersucht.
Messmethode
Wie werden beim Alcat Test die morphologischen Zellveränderungen erfasst?
Der Goldstandard zur Identifikation einer Nahrungsmittelunverträglichkeit (NMU) ist die orale Provokation. Demnach kann nur ein immunologischer Bluttest den Goldstandard erreichen, der die Wirkung von NM-Substanzen auf genau jene Immunparameter misst, die für die biologische Effektorfunktion verantwortlich sind.
Ein Zellaktivierungstest, der Leukozyten bei der Konfrontation mit NM-Extrakten erfasst, würde den Anforderungen entsprechen und zuverlässig die potentiell schädlichen Substanzen identifizieren (messbare zelluläre Veränderungen der Neutrophilen Granulozyen). So könnten die verschiedenen, an einer Intoleranz-Reaktion beteiligten, komplexen Immunmechanismen in ihrer Gesamtwirkung auf die Blutzellen erfasst werden.
Auf der Seite „Science“ finden Sie detailierte Informationen zur Messtechnik zur Qualität und Präzision der Impedanz-Durchflusszytometrie.
Grafik: Data- und extrazelluläre Tötungsmechanismen angeborener Immunzellen, die mit charakterlichen morphologischen Zellveränderungen einhergehen.
Messtechnik (Impedanz-Durchflusszytometrie)
Die elektrische Impedanz-Durchflusszytometrie (Blutzelluntersuchung) wird als traditionelle Standardmethode zum Zählen von Zellen verwendet – auch bekannt als das Coulter-Prinzip. Es wird in fast jedem hämatologischen Analysegerät verwendet. Dabei wird Vollblut zwischen zwei Elektroden durch eine Öffnung geleitet, die so eng ist, dass jeweils nur eine Zelle hindurchtreten kann. Mit Hilfe der hydrodynamischen Fokussierung werden die Zellen Zelle für Zelle durch die Öffnung geschickt.
Warum wird die Impedanzmethode als Messtechnik für den Alcat Test verwendet?
Die Zellveränderungen werden beim Alcat Test vollautomatisch markierungsfrei mittels spezieller Impedanz-Durchflusszytometrie erfasst – genannt „nicht-invasives-Echtzeit-Zell-Monitoring“. Das Messprinzip des verwendeten Geräts „RoboCAT II“ beruht darauf, dass sich beim Durchtritt einer Zelle durch ein elektrisches Feld der Widerstand in Abhängigkeit vom Zellvolumen verändert (Impedanz). Die Anzahl und Größenverteilung der Zellen wird erfasst und grafisch dargestellt. Zur relativen Analyse wird der Grad der Abweichung der Messwerte zum Kontrollansatz (Negativkontrolle) per Computer algorithmen-gestützt ermittelt und in vier Reaktionsstärken klassifiziert: Stark, moderat, mild, negativ.
Die Messtechnik beim Alcat Test ist eine spezielle Impedanz-Durchflusszytometrie. Gemäß aktuellem Stand der Wissenschaft wird sie zur Analyse früher zellulärer Reaktionen verwendet und gilt anderen verfügbaren Methoden zur Analyse von Zellreaktionen als überlegen. Die Analyse der Zellreaktionen mit herkömmlichen Durchflusszytometern kann frühzeitige adverse Zellreaktionen übersehen.
Hier sei u. a. auf Prof. M. Cooper verwiesen, ein Pionier in der markierungsfreien Technik für „Kontinuierliches nicht-invasives Echtzeit-Zell-Monitoring“. Er veröffentlichte zu diesem Thema folgende zwei Bücher: „Label-Free Technologies for Drug Discovery“ (Wiley-Blackwell) und „Label-free Biosensors: Techniques and Applications“ (Cambridge University Press).
https://en.wikipedia.org/wiki/Hematology_analyzer (leider wird dieser Link nicht in deutscher Sprache bei der Wikipedia geführt)
Doppelblindstudien & Validierung
Alcat Test Primärliteratur (DBOC, analytische Sensitivität/Spezifität, Sonstige)
Doppelblindstudien zum Alcat Test
(1) Ali et al; Efficacy of individualised diets in patients with irritable bowel syndrome: a randomised controlled trial; Yale Scholl of Medicine; BMJ Open Gastroenterol. 2017 Sep 20;4(1):e000164. doi: 10.1136/bmjgast-201 (https://bmjopengastro.bmj.com/content/4/1/e000164 )
(2) Garcia-Martinez, I., Weiss, T.R., Yousaf, M.N. et al. A leukocyte activation test identifies food items which induce release of DNA by innate immune peripheral blood leucocytes. Yale School of Medicine; Nutr Metab (Lond) 15, 26 (2018). https://doi.org/10.1186/s12986-018-0260-4
(3) Lukaszuk I.M, Shokrani M, Ghosh Roy P, Hoppensteadt J, and Josephine Umoren; Effects of Antigen Leukocyte Cellular Activation Test-Based Diet on Inflammation, Body Composition, and Medical Symptoms; Northern Illinois University; Alternative and Complementary Therapies VOL. 24, NO. 5; 11 Oct 2018 https://doi.org/10.1089/act.2018.29183.jml
(4) Buck Willis F, Ram Shanmugam, Sarah A Curran. Food Allergen Eliminations for Obesity Reduction: A Comparison Study with Therapeutic Exercise. University of Texas; Food Sci Nutr Res. 2018; 1(1): 1-6.; https://scivisionpub.com/pdfs/food-allergen-eliminations-for-obesity-reduction-a-comparison-study-with-therapeutic-exercise-580.pdf
(5) Michele Di Stefano, Eugenia Vittoria Pesatori, Giulia Francesca Manfredi, Mara De Amici, Giacomo Grandi, Alessandro Gabriele, Davide Iozzi, Giuseppe Di Fede; Non-Celiac Gluten Sensitivity in patients with severe abdominal pain and bloating: The accuracy of ALCAT 5; University of Pavia; Clin Nutr ESPEN; 2018 Dec;28:127-131. DOI: 10.1016/j.clnesp.2018.08.017 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30390869/
(6) Pierluigi Pompei, Iolanda Grappasonni, Stefania Scuri, Fabio Petrelli, Enea Traini, Sacha Sorrentino, Giuseppe Di Fede: A Clinical Evidence of a Correlation Between Insulin Resistance and the ALCAT Food Intolerance Test; University of Camerino; Altern Ther Health Med; 2019 Mar;25(2):22-38. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30990791
(7) Pietschmann, N. „Food Intolerance: Immune Activation Through Diet-associated Stimuli in Chronic Disease,“ Altern Ther Health Med, vol. 21, no. 4, pp. 42-52, 2015 Jul-Aug 2015
(8) “High Correlation of the Alcat Test Results with Double Blind Challenge (DBC) in Food Sensitivity“; Fell, Brostoff & Pasula, Präsentation der Studiendurchführung und Ergebnisse beim 45. Annual Congress of the American College of Allergy and Immunology, Los Angeles vom 12. – 16. November 1988 und anschließend Veröffentlichung in den Annals of Allergy.
(9) “Alcat a new test for food induced problems in medicine?“ Fell et al., Präsentation der Studiendurchführung und Ergebnisse beim Jahrestreffen der American Academy of Otolaryngic Allergy, Washington DC, 1. Oktober 1988
(10) ”Alcat® – a new cellular test for food sensitivity“; Fell, Brostoff & Soulsby, Präsentation der Studiendurchführung und Ergebnisse beim Jahrestreffen der American In-Vitro Allergy & Immunology Society, August 1990, Toronto, Canada
(11) ”Cellular responses to food in irritable bowel syndrome – an investigation of the Alcat Test“; Fell, Soulsby & Brostoff, Publikation der zusammengefassten Studien-Ergebnisse im Journal of Nutritional Medicine, Vol. 2, Nr. 2, 1991
(12) “Diagnostic Value of Alcat Test in intolerance to food additives compared with double blind placebo controlled (DBPC) oral challenges“ L. Hoj, J Allerg Clin Immun 1 (3); 1996
Reproduzierbarkeitsstudien:
(13) “Reproducibility of the Alcat Test”; Studie von Dr. Paul Potter an der Universität Kapstadt, Johannesburg, Südafrika 1994.
(14) “Reproducibility of the Antigen Leukocyte Cellular Antibody Test (Alcat) – Statistical Analysis, Summary Statistics & Scientific Report“, University of the Range Free State in Bloemfontein, Südafrika, Dr. WML Neetling and Dr. AM Kachelhoffer von Januar – April, 1998.
(15) “Parexel Medstat Final Statistical Report – Study of the Alcat Test in 10 subjects”, Dr. Per Fuglerud, Parexel Norwegen, Nov. 1999
(16) Study Comparing Alcat Test Results With Flow Cytometry and Microscop, Dr. Gitte Jensen, NIS Labs (Natural Immune System) Oregon, USA, 2009
Alcat Studien – Sonstige
(17) ”Evaluation of Alcat Test Results in the Non-IgE Mediated Pathology of the Skin” DeAmici et al., Studiendurchführung und -bericht der Universität von Pavia, Italien. Presented at the 30th Congress of the European Academy of Allergy and Clinical Immunology, 11 – 15 June 2011 – Istanbul, Turkey. (Poster Presentation, Abstract #553)
(18) ”Alcat Test Results in the Treatment of Gastrointestinal Symptoms” Berardi L. et al., Studiendurchführung und -bericht der Universität von Pavia, Italien. Presented at the 30th Congress of the European Academy of Allergy and Clinical Immunology, 11 – 15 June 2011 – Istanbul, Turkey. (Poster Presentation, Abstract #552)
(19) ”Rational management of food intolerance in an elite soccer club” Angelini et al., Journal of the International Society of Sports Nutrition 2011, 8(Suppl 1):36
(20) ”Alcat Test Identifies Food Intolerance in Patients with Gastrointestinal Symptoms” Berardi et al., Report of the XXVIII Congress of the European Academy of Allergy & Clinical Immunology, European Journal of Allergy and Clinical Immunology, Supplement 90, Volume 64, 2009, pg. 490.
(21) “Food Intolerance in Patients with Cutaneous Diseases: Diagnostic Value of the Alcat Test” Berardi et al., Report of the XXVIII Congress of the European Academy of Allergy and Clinical Immunology, European Journal of Allergy and Clinical Immunology, Supplement 90, Volume 64, 2009, pg. 490.
(22) “The Effect of the Alcat Test Diet Therapy for Food Sensitivity in Patients with Obesity” Akmal et al., Middle East Journal of Family Medicine. April 2009 – Vol. 7, Issue 3.
(23) ” IMS Health Economics and Outcomes Research – Influence of Food Intolerance in Migraines: Final Report of Statistical Results” Immunological Center of Cataluna, Version 3, December 28, 2006.
(24) “A Comparison of the Alcat Test for Food Reactions Amongst 2 Population Sub-Groups” Studienpräsentation von Dr. DH Sandberg und Dr. MJ Pasula, 45th Annual Congress of the American College of Allergy and Immunology, Los Angeles, CA: November 12 – 16, 1998, publiziert in den Annals of Allergy.
(25) “The Short Term Efficacy of the Alcat Test of Food Sensitivities to Facilitate Changes in Body Composition and Self-Reported Disease Symptoms: A Randomized Controlled Study” Kaats et al. in Am J of Bariatric Med, Spring 1996: 18 – 23.
(26) “El test Alcat de sensibilidad a los alimentos y su interés en Medicina Estética Cabo-Soler JR. Alcuni Particolari Della Dieta In Medicina Estetica (Comments On Diets In Esthetic Medicine)”. Abstract of 14th Med Day of Esthetical Medicine & Dermatological Survey. Venice, Italy, Sep. 22 – 23, 1995. Published in the proceedings.
(27) “Outcome Study in 353 Consecutive Patients Following The Alcat Diet”, Studie von Dr. Lene Hoj in Kopenhagen, Allergy Clinic Charlottenlund, Dänemark 1998. Non-Published.
(28) “Prevalence of food allergy and intolerance in children based on MAST CLA and Alcat Tests” Buczylko et al., Rocz Akad Med Bialymst. 1995; 40(3):452 – 456.
(29) “Alcat Test Results in the Treatment of Respiratory and Gastrointestinal Symptoms, Arthritis, Skin and Central Nervous System” Mylek et al., Rocz Akad Med Bialymst. 1995; 40(3): 625 – 629.
(30) “Food Intolerance in Patients with Angioedema and Chronic Urticaria. An investigation by RAST and Alcat Test Studie von Dr. Lene Hoj, präsentiert beim XVI European Congress of Allergy and Clinical Immunology”, Madrid, Spanien: June 25 – 30, 1995 und publiziert im European Journal of Allergy and Clinical Immunology – Supplement, No. 26, Vol. 50, 1995.
(31) “Multiple Pathogenic Mechanisms in Food Sensitivity Reaction In-Vitro”. Pasula MJ, Puccio SG, 4th International Symposium on Immunological and Clinical Problems of Food Allergy, Milan, Italy. November 5 – 9, 1989. Abstract Symposium Book, pg. 37.
(32) “Influence of Food antigens on Volumes of Circulating White Blood Cells and Platelets Aggregation Studienpräsentation beim 4. Symposium on Immunological and Clinical Problems of Food Allergy”, Mailand, Italien, 5. – 9. November 1989
(33) “The Alcat Test – A Guide and Barometer in the Therapy of Environmental and Food Sensitivities”. Dr. BA Solomon, Environmental Medicine, Vol. 9, Number 2, 1992:2 – 6
(34) “Pilot Study into the Effect of Naturally Occurring Pharmacoactive Agents on the Alcat Test”. Fell, PJ. American Otolaryngic Allergy Association Annual Meeting, September 27, 1991, Kansas City, MO. Published in the proceedings.
(35) “Inhibitory Effect of Sodium Cromoglycate on Granulocyte Response to Food Antigens In-Vitro”. Fell PJ, Sandberg DH, Pasula MJ. 47th Annual meeting of the American College of Allergy & Immunology, November 10 – 14, 1990, San Francisco, CA. Publ. in proceedings.
(36) “Gastrointestinal Complaints Related to Diet”, DH Sandberg, International Pediatrics, Vol. 5 No. 1, 1990:23 – 9.
(37) “South African Outcome Study randomisierte Studie an 274 Patienten”, Dr. Jan Geldenhuys, Johannesburg, Südafrika, 1997
(38) “Allergie alimentari. Tecniche diagnostiche a confronto [Food allergy: comparison of diagnostic techniques]”, Mancini S, Fierimonte V, Iacovoni R, Spaini A, Viarani P, Pichi A., Minerva Pediatr. 1995 May;47(5):159-63 [Italian]
(39). „Technical Study Comparing The Alcat Methodology With Activation Of Granulocytes Following Challenge With Zymosan“. Studie von Dr. Cristina Mele der Universität von Rom.
(40) “Autism – a multidisciplinary approach to treatment”, Kotsanis et al. 1994. Diese Studie wurde unter der Leitung von Dr. Constantine A. Kotsanis durchgeführt. Die Ergebnisse wurden auf dem Jahrestreffen der American Academy of Otolaryngic Allergy 1994 präsentiert und stehen auf der Webseite des Kotsianis Instituts zur Verfügung. https://www.kotsanisinstitute.com
(41) “Controversial antigen leucocyte cellular antibody test (Alcat): a non specific inhibitory effect of alpha glycoproteins”, Kedryna & Guminska, Med Sci Monit 1999; 5(2):BR193 – 197.
(42) “Ogni intervento comincia a tavola”, Mele Cristina, Medici Oggi, Maggio 2002: 210 – 213
(43) “Evaluation of the cytotoxic food test and the Alcat (antigen leukocyte cellular antibody test)”. Pol Merkuriusz Lek. 1997 Feb;2(8):154 – 9.
(44) “The Alcat Test: in vitro procedure for determining food sensitivities”, Pasula MJ., Folia Med Cracov. 1993; 34(1 –4):153 –7.
(45) “Pharmacoactive Compounds in Foods – The effect on the Alcat Test in Healthy volunteers and patients suffering from Migraine” Fell PJ, Brostoff J, Pasula M. AAOA News 9:2:29.
Alcat Test Primär-/Sekundärliteratur zu Innate Immunity Activation & Erkrankungen
(1) Sollid, L.M. and Jabri, B. „Triggers and drivers of autoimmunity: lessons from coeliac disease,“ Nat Rev Immunol, vol. 13, no. 4, pp.294-302, 04 2013.
[2] Garcia-Martinez, I., Weiss, T.R., Ali, A. and Mehal, W.Z. „The ALCAT Test Predicts the Release of DNA and Myeloperoxidase by Innate Immune Peripheral Blood Leukocytes via a PKC Dependent Pathway,“ presented at the he International Congress on Integrative Medicine and Health (ICIMH), Las Vegas, Nevada, USA, 2016.
[3] Ali, A. et al. “Efficacy of individualised diets in patients with irritable bowel syndrome: a randomised controlled trial.” BMJ Open Gastroenterol, vol. 4, no 1, p. e000164, Sep 2017.
[4] Kau, A.L., Ahern, P.P., Griffin, N.W., Goodman, A.L. and Gordon, J.I. „Human nutrition, the gut microbiome and the immune system,“ Nature, vol. 474, no. 7351, pp. 327-36, Jun 2011.
[5] Berardi, L., De Amici, M., Vignini, A., Mantegna, G. and Mosca, M. „Alcat Test identifies food intolerance in patients with gastrointestinal symptoms,“ presented at the The XXVIII European Academy of Allergy and Clinical Immunology Congress Warsaw, Poland, 2009.
[6] Pietschmann, N. „Food Intolerance: Immune Activation Through Diet-associated Stimuli in Chronic Disease,“ Altern Ther Health Med, vol. 21, no. 4, pp. 42-52, 2015 Jul-Aug 2015.
[7] Berardi, L., De Amici, M., Vignini, A., Torre, C. and Mosca, M. „Food intolerance in patients with cutaneous diseases: diagnostic value of the alcat test,“ Allergy: European Journal of Allergy and Clinical Immunology, vol. 64, p. 490, 2009.
[8] Buczyłko, K. et al. „Prevalence of food allergy and intolerance in children based on MAST CLA and ALCAT tests,“ Rocz Akad Med Bialymst, vol. 40, no. 3, pp. 452-6, 1995.
[9] Mancini, S., Fierimonte, V., Iacovoni, R., Spaini, A., Viarani, P., and Pichi, A. „[Food allergy: comparison of diagnostic techniques],“ inita), Minerva Pediatr, vol. 47, no. 5, pp. 159-63, May 1995.
[10] Sharma, S. et al. „Association of variants in innate immune genes with asthma and eczema,“ Pediatr Allergy Immunol, vol. 23, no. 4, pp. 315-23, Jun 2012.
[11] Sweeney, C.M., Tobin, A.M. and Kirby, B. „Innate immunity in the pathogenesis of psoriasis,“ Arch Dermatol Res, vol. 303, no. 10, pp. 691-705, Dec 2011.
[12] Mylek, D. „ALCAT Test results in the treatment of respiratory and gastrointestinal symptoms, arthritis, skin and central nervous system,“ Rocz Akad Med Bialymst, vol. 40, no. 3, pp. 625-9, 1995.
[13] Rashtak, S., Snyder, M.R., Pittock, S.J., Wu, T.T., Gandhi, M.J. and Murray, J.A. „Serology of celiac disease in gluten-sensitive ataxia or neuropathy: role of deamidated gliadin antibody,“ J Neuroimmunol, vol. 230, no. 1-2, pp. 130-4, Jan 2011.
[14] Vitte, J., Michel, B.F., Bongrand, P. and Gastaut, J.L. „Oxidative stress level in circulating neutrophils is linked to neurodegenerative diseases,“ J Clin Immunol, vol. 24, no. 6, pp. 683-92, Nov 2004.
[15] Jyonouchi, H. „Food allergy and autism spectrum disorders: is there a link?,“ Curr Allergy Asthma Rep, vol. 9, no. 3, pp. 194-201, May 2009.
[16] Jyonouchi, H., Geng, L., Streck, D.L. and Toruner, G.A. „Children with autism spectrum disorders (ASD) who exhibit chronic gastrointestinal (GI) symptoms and marked fluctuation of behavioral symptoms exhibit distinct innate immune abnormalities and transcriptional profiles of peripheral blood (PB) monocytes,“ J Neuroimmunol, vol. 238, no. 1-2, pp. 73-80, Sep 2011.
[17] Samaroo, D. et al. „Novel immune response to gluten in individuals with schizophrenia,“ Schizophr Res, vol. 118, no. 1-3, pp. 248-55, May 2010.
[18] Dickerson, F., Stallings, C., Origoni, A., Vaughan, C., Khushalani, S. and Yolken, R. „Markers of gluten sensitivity in acute mania: a longitudinal study,“ Psychiatry Res, vol. 196, no. 1, pp. 68-71, Mar 2012.
[19] Pan, A. et al. “Depression and risk of stroke morbidity and mortality: a meta-analysis and systematic review.” JAMA, vol. 306, no 11, pp.1241-9, Sep 2011.
(20) P., Samuel, L.J., Miller, E.R. and Szanton, S.L. „Depression and oxidative stress: results from a meta-analysis of observational studies,“ Psychosom Med, vol. 76, no. 1, pp. 12-9, Jan 2014.
[21] Rybka, J. et al. „Interplay between the pro-oxidant and antioxidant systems and proinflammatory cytokine levels, in relation to iron metabolism and the erythron in epression,“ Free Radic Biol Med, vol. 63, pp. 187-94, Oct 2013.
[22] Liu, T. et al. „A Meta-Analysis of Oxidative Stress Markers in Depression,“ PLoS One, vol. 10, no. 10, p. e0138904, 2015.
[23] Bajpai, A., Verma, A.K., Srivastava, M. and Srivastava, R. „Oxidative stress and major depression,“ J Clin Diagn Res, vol. 8, no. 12, pp. CC04-7, Dec 2014.
[24] Galecki, P. „Oxidative Stress inDepression,“ in Systems Biology of Free Radicals and Antioxidants, I. Laher, Ed. Germany: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2014, pp. 2369-2395.
[25] Holgate, S.T. „Innate and adaptive immune responses in asthma,“ Nat Med, vol. 18, no. 5, pp. 673-83, May 2012.
[26] Finn, P.W. and Bigby, T.D. „Innate immunity and asthma,“ Proc Am Thorac Soc, vol. 6, no. 3, pp. 260-5, May 2009.
[27] Ghani, A., Mehal, W.Z. and Ali, A. „Food reactivity on the Alcat leukocyte activation test is associated with up-regulation of CD11b on T cells,“ vol. 20, N. H. Yale School of Medicine, CT, USA, Ed., ed: The Journal of Alternative and Complementary Medicine, 2014, pp. A35-A36.
[28] Akmal, M., Khan, S.A. and Khan, A.Q. „The Effect of The ALCAT Test Diet Therapy for Food Sensitivity in Patient’s with Obesity,“ MIDDLE EAST JOURNAL OF FAMILY MEDICINE, vol. 7, no. 3, 2009.
[29] Odegaard, J.I. and A. Chawla, A. Connecting type 1 and type 2 diabetes through innate immunity,“ Cold Spring Harb Perspect Med, vol. 2, no. 3, p. a007724, Mar 2012.
[30] Tremellen, K. and Tunc, O. „Macrophage activity in semen is significantly correlated with sperm quality in infertile men,“ Int J Androl, vol. 33, no. 6, pp. 823-31, Dec 2010.
[31] Bastard, J.P. et al. „Recent advances in the relationship between obesity, inflammation, and insulin resistance,“ Eur Cytokine Netw, vol. 17, no. 1, pp. 4-12, Mar 2006.
[32] Miesel, R., Hartung, R., and Kroeger, H. „Priming of NADPH oxidase by tumor necrosis factor alpha in patients with inflammatory and autoimmune rheumatic diseases,“ nflammation, vol. 20, no. 4, pp. 427-38, Aug 1996.
[33] Fitzpatrick, A.L. et al. „Leukocyte telomere length and cardiovascular disease in the cardiovascular health study,“ Am J Epidemiol, vol. 165, no. 1, pp. 14-21, Jan 2007.
[34] Tlaskalová-Hogenová, H. et al. Involvement of innate immunity in the development of inflammatory and autoimmune diseases,“ Ann NY Acad Sci, vol. 1051, pp. 787-98, Jun 2005.
[35] Li, L. et al. „[Changes of neutrophil myeloperoxidase in coronary circulation among patients with acute coronary syndrome],“ (in chi), Zhonghua Xin Xue Guan Bing Za Zhi, vol. 33, no. 12, pp. 1106-8, Dec 2005.
[36] Lin, W.W. and Karin, M.“A cytokine-mediated link between innate immunity, inflammation, and cancer,“ J Clin Invest, vol. 117, no. 5, pp. 1175-83, May 2007.
[37] Poon, B.Y., Ward, C.A., Cooper, C.B., Giles, W.R., Burns, A.R. and Kubes, P. „alpha(4)-integrin mediates neutrophil-induced free radical injury to cardiac myocytes,“ J Cell Biol, vol. 152, no. 5, pp. 857-66, Mar 2001.
[38] Nascimento, G.G., Leite, F.R., Correa, M.B., Horta, B.L., Peres, M.A. and Demarco, F.F. „Relationship between periodontal disease and obesity: the role of life-course events,“ Braz Dent J, vol. 25, no. 2, pp. 87-9, 2014.
[39] Bostanci, N. et al. „Expression and regulation of the NALP3 inflammasome complex in periodontal diseases,“ Clin Exp Immunol, vol. 157, no. 3, pp. 415-22, Sep 2009.
[40] Geering, B., Stoeckle, C., Conus, S. and Simon, H.U. „Living and dying for inflammation: neutrophils, eosinophils, basophils,“ Trends Immunol, vol. 34, no. 8, pp. 398-409, Aug 2013.
(41)Jensen, G. “Study Comparing Alcat Test Results With Flow Cytometry and Microscop.” Oregon USA: NIS Labs (Natural Immune System) 2009.
[42] Mehal, W.Z. „CELLS ON FIRE,“ Sci Am, vol. 312, no. 6, pp. 44-9, Jun 2015.
[43] Hou, W. et al. „Strange attractors: DAMPs and autophagy link tumor cell death and immunity,“ Cell Death Dis, vol. 4, p. e966, Dec 2013.
[44] Ueki, S., Melo, R.C., Ghiran, I., Spencer, L.A., Dvorak, A.M. and Weller, P.F. „Eosinophil extracellular DNA trap cell death mediates lytic release of free secretion-competent eosinophil granules in humans,“ Blood, vol. 121, no. 11, pp. 2074-83, Mar 2013.
[45] Garcia-Martinez, I., et al., A leukocyte activation test identifies food items which induce release of DNA by innate immune peripheral blood leucocytes. Nutr Metab (Lond), 2018. 15: p. 26.
(46) Willis, F.B. et al. Food Allergen Eliminations for Obesity Reduction: A Comparison Study with Therapeutic Exercise, et. al, Editor. 2018: Food Sci Nutr Res.
[47] Di Stefano, M., et al., Non-Celiac Gluten Sensitivity in patients with severe abdominal pain and bloating: The accuracy of ALCAT 5. ClinNutr ESPEN, 2018. 28: p. 127-131.
[48] Lukaszuk, J.M., Effects of Antigen Leukocyte Cellular Activation Test-Based Diet on Inflammation, Body Composition, and Medical Symptoms, e. al, Editor. 2018: Alternative and Complementary Therapies.
[49] Pompei, P., et al., A Clinical Evidence of a Correlation Between Insulin Resistance and the ALCAT Food Intolerance Test. Altern Ther Health Med, 2019. 25(2): p. 22-38.
(50) Sapone, A. et al. „Divergence of gut permeability and mucosal immune gene expression in two gluten-associated conditions: celiac disease and gluten sensitivity,“ BMC Med, vol. 9, p. 23, Mar 2011.
[51] Schuppan, D., Junker, Y. and Barisani, D. „Celiac disease: from pathogenesis to novel therapies,“ Gastroenterology, vol. 137, no. 6, pp. 1912-33, Dec 2009.
[52] Fasano, A., Sapone, A., Zevallos, V. and Schuppan, D. „Nonceliac gluten sensitivity,“ Gastroenterology, vol. 148, no. 6, pp. 1195-204, May 2015
[53] Boyce, J.A. et al. „Guidelines for the diagnosis and management of food allergy in the United States: report of the NIAID-sponsored expert panel,“ J Allergy Clin Immunol, vol. 126, no. 6 Suppl, pp. S1- 58, Dec 2010.
[54] Ellis, A. and Linaker, B. „Non-coeliac gluten sensitivity?“ The Lancet, vol. 311, no. 8078 pp. 1358-1359, 1978.
[55] Di Stefano, M., et al., Non-Celiac Gluten Sensitivity in patients with severe abdominal pain and bloating: The accuracy of ALCAT 5. Clin Nutr ESPEN, 2018. 28: p. 127-131.
Wirkmechanismus & Grundlagenforschung zu Innate Immunity & Inflammation
(1) Garcia-Martinez, I., Weiss, T.R., Yousaf, M.N. et al. A leukocyte activation test identifies food items which induce release of DNA by innate immune peripheral blood leucocytes. Yale School of Medicine; Nutr Metab (Lond) 15, 26 (2018).
(2) Rosales, C. and Uribe-Querol, E. Phagocytosis: A Fundamental Process in Immunity. Biomed Res Int, 2017. 2017: p. 9042851.
[3] Geering, B., et al. Living and dying for inflammation: neutrophils, eosinophils, basophils. Trends Immunol, 2013. 34(8): p. 398-409.
[4] Rosenberg, H.F., J.C. Masterson, and G.T. Furuta. Eosinophils, probiotics, and the microbiome. J Leukoc Biol, 2016. 100(5): p. 881-888.
[5] Nicholls, S.J. and S.L. Hazen. Myeloperoxidase and cardiovascular disease. Arterioscler Thromb Vasc Biol, 2005. 25(6): p. 1102-11.
[6] Brinkmann, V., et al.. Neutrophil extracellular traps kill bacteria. Science, 2004. 303(5663): p. 1532-5.
[7] Wartha, F., et al. Neutrophil extracellular traps: casting the NET over pathogenesis. Curr Opin Microbiol, 2007. 10(1): p. 52-6.
[8] Lögters, T., et al. The clinical value of neutrophil extracellular traps. Med Microbiol Immunol, 2009. 198(4): p. 211-9.
[9] Medina, E. Neutrophil extracellular traps: a strategic tactic to defeat pathogens with potential consequences for the host. J Innate Immun, 2009. 1(3): p. 176-80.
[10] Branzk, N. and V. Papayannopoulos. Molecular mechanisms regulating NETosis in infection and disease. Semin Immunopathol, 2013. 35(4): p. 513-30.
[11] Hahn, S., et al. Modulation of neutrophil NETosis: interplay between infectious agents and underlying host physiology. Semin Immunopathol, 2013. 35(4): p. 439-53.
[12] Saffarzadeh, M. and K.T. Preissner. Fighting against the dark side of neutrophil extracellular traps in disease: manoeuvres for host protection. Curr Opin Hematol, 2013. 20(1): p. 3-9.
[13] Yipp, B.G. and P. Kubes. NETosis: how vital is it? Blood, 2013. 122(16): p. 2784-94.
[14] Zawrotniak, M. and M. Rapala-Kozik. Neutrophil extracellular traps (NETs) – formation and implications. Acta Biochim Pol, 2013. 60(3): p. 277-84.
[15] Manda, A., et al. Neutrophil extracellular traps in physiology and pathology. Cent Eur J Immunol, 2014. 39(1): p. 116-21.
[16] Pinegin, B., N. Vorobjeva, and V. Pinegin. Neutrophil extracellular traps and their role in the development of chronic inflammation and autoimmunity. Autoimmun Rev, 2015. 14(7): p. 633-40.
[17] Gupta, S. and M.J. Kaplan. The role of neutrophils and NETosis in autoimmune and renal diseases. Nat Rev Nephrol, 2016. 12(7): p.402-13
[18] Castanheira, F.V.S. and P. Kubes. Neutrophils and NETs in modulating acute and chronic inflammation. Blood, 2019. 133(20): p. 2178-2185.
[19] Lacy, P. Mechanisms of degranulation in neutrophils. Allergy Asthma Clin Immunol, 2006. 2(3): p. 98-108.
[20] Jorch, S.K. and P. Kubes. An emerging role for neutrophil extracellular traps in noninfectious disease. Nat Med, 2017. 23(3): p. 279-287.
[21] Delgado-Rizo, V., et al. Neutrophil Extracellular Traps and Its Implications in Inflammation: An Overview. Front Immunol, 2017. 8: p. 81.
[22] Masuda, S., et al. NETosis markers: Quest for specific, objective, and quantitative markers. Clin Chim Acta, 2016. 459: p. 89-93.
[23] Yang, H., et al. New Insights into Neutrophil Extracellular Traps: Mechanisms of Formation and Role in Inflammation. Front Immunol, 2016. 7: p. 302.
[24] McEwen, B.J. Eosinophils: a review. Vet Res Commun, 1992. 16(1): p. 11-44.
[25] Muniz, V.S., R. Baptista-Dos-Reis and J.S. Neves. Functional extracellular eosinophil granules: a bomb caught in a trap. Int Arch Allergy Immunol, 2013. 162(4): p. 276-82.
[26] Ueki, S., et al. Eosinophil extracellular DNA trap cell death mediates lytic release of free secretion-competent eosinophil granules in humans. Blood, 2013. 121(11): p. 2074-83.
[27] Falcone, F.H., D.I. Pritchard, and B.F. Gibbs. Do basophils play a role in immunity against parasites? Trends Parasitol, 2001. 17(3): p. 126-9.
[28] Bianchi, M.E. DAMPs, PAMPs and alarmins: all we need to know about danger. J Leukoc Biol, 2007. 81(1): p. 1-5.
[29] Fink, S.L. and B.T. Cookson. Apoptosis, pyroptosis, and necrosis: mechanistic description of dead and dying eukaryotic cells. Infect Immun, 2005. 73(4): p. 1907-16.
[30] van Schaarenburg, R.A., et al. C1q Deficiency and Neuropsychiatric Systemic Lupus Erythematosus. Front Immunol, 2016. 7: p. 647.
[31] Amarante-Mendes, G.P., et al. Pattern Recognition Receptors and the Host Cell Death Molecular Machinery. Front Immunol, 2018. 9: p. 2379.
[32] Krug, S.M., J.D. Schulzke, and M. Fromm. Tight junction, selective permeability, and related diseases. Semin Cell Dev Biol, 2014. 36: p.166-76
Webinare, Publikationen, Vorträge, Forschung, News, Symptomcenter u.v.m.
Cell Science Systems bietet ein breites Spektrum an Schulungsmaterial für Fachkreise und Patienten an. Beim Klick auf den Button öffnet sich in einem neuen Fenster die englische Education-Homepage von Cell Science Systems, Corp. (https://cellsciencesystems.com/education/news/).
Häufig gestellte Fragen
Ist der Alcat Test ein Allergie Test?
Nein. Heute beschreibt der Begriff Allergie die immunologischen Überreaktionen des Körpers auf ansonsten harmlose Antigene; zumeist ist damit die klassische Form der Allergie Typ I unter Ausschüttung von Antikörpern durch Mastzellen gemeint (IgE-vermittelter Sofort-Typ). 1963 erfolgte durch Coombs und Gell eine Einteilung von Allergien in die klinischen Typen I bis IV. Dieses Klassifierungsmodell bezieht sich schwerpunktmäßig auf das spezifische Immunsystem. Der Alcat Test als Immunzellstimulationstest misst vorrangig Zellreaktionen des angeborenen Immunsystems (Granulozyten) und lässt sich daher von seinem Funktionsmechanismus in keine der 4 Kategorien einordnen, auch nicht Allergie Typ IV.
Ist der Alcat Test ein zytotoxischer Test?
- Der Alcat Test ist ein Leukozyten/Immunzell-Aktivierungstest, wobei Reaktionen der Erstabwehr der Zielzellen gegen einzelne Nahrungsmittel oder Chemikaliensubstanzen erfasst werden.
2. Alcat Test ist kein „zytotoxischer Lebensmitteltest“. Das angeborene Immunsystem kann zwar toxische/giftige Reaktionen vermitteln. Die proentzündlichen Granulozytenreaktionen (Zielzellen der angeborenen zellulären Erstabwehr) sind aber breiter gefächert und können auch immmunologische oder metabolische Immunpfade aktivieren.
Allergietest positiv /Alcat negativ – kann das sein?
Ja! Es ist ein Beweis für die hohe klinische Spezifität des Alcat Test. Eine klassische Allergie wird vom spezifischen Immunsystem zumeist über die Bildung von IgE-Antikörpern vermittelt. Der Alcat Test dagegen spiegelt die Reaktionslage des angeborenen Immunsystems wider. Das heißt, dass ein Patient mit nachgewiesener, klassischer Allergie gegen ein bestimmtes Nahrungsmittel, diese nicht außer Acht lassen darf, wenn diese Substanz im Alcat Test vielleicht negativ getestet ist.
Ist der Alcat Test ein IgG Test?
Nein. Im Gegensatz zum IgE, dem Vermittler der klassischen Allergie vorrangig vom Typ 1, gibt es zur Zeit keine Hinweise darauf, dass auch das Antigen-spezifische IgG ein Indikator für eine Überempfindlichkeit des Körpers gegenüber Lebensmitteln darstellt.
Die Studienlage legt nahe, dass erhöhte IgG Spiegel, insbesondere IgG4 physiologisch natürlich und ein Indikator für den Kontakt mit einer Substanz sind. Der vorherige Kontakt ist jedoch nicht mit einem aktiven entzündlichen Abwehrprozess zu verwechseln.
Im Rahmen des Coronavirus werden beispielsweise Antikörpertests eingesetzt, um zu evaluieren, ob eine Person dem Virus ausgesetzt war.
Ist der Alcat-Test validiert?
Ja, der Alcat Test ist validiert. Die Validierung eines diagnostischen Tests, wie es der Alcat Test ist, teilt sich auf in eine a) analytische und b) diagnostische Validierung. Anstelle der diagnostischen Validierung wird synonym der Begriff „klinische“ Validierung verwendet. Die vorgelegten Studien zum Alcat Test sind einer klinischen Validierung des Alcat Tests zur Diagnostik von Empfindlichkeiten gegenüber Lebensmittelbestandteilen, Zusatzstoffen, Chemikalien gegenüber den getesteten Substanzen gleichzusetzen. Die analytische Validierung ergibt sich sowohl aus klinischen Studien als auch insbesondere aus den Zulassungen, Zertifikaten und Patenten.
Zum Alcat Test liegen aktuell rund 50 Studien bzw. Beobachtungsanwendungen vor, darunter doppelt verblindete Studien von neutralen Institutionen, wie u.a. der Yale Universität, des Baylor Medical College, der Northern Illinois University, der Pavia Universität, sowie der Universität Camerino.
Warum wird die Impedanzmethode als Messtechnik für den Alcat Test verwendet?
Die verwendete Messtechnik, eine Kombination aus spezieller Durchflusszytometrie und Impedanzmethode, gehört zum aktuellen Stand der Wissenschaft zur Analyse früher zellulärer Reaktionen und ist allen anderen verfügbaren Methoden zur Analyse von Zellreaktionen überlegen. Die Analyse der Zellreaktionen mit herkömmlichen Durchflusszytometern kann frühzeitige adverse Zellreaktionen übersehen. Hier sei u. a. auf Prof. Cooper verwiesen, ein Pionier in der markierungsfreien Technik, der zu diesem Thema folgende zwei Bücher veröffentlicht hat: „Label-Free Technologies for Drug Discovery“ (Wiley-Blackwell) und „Label-free Biosensors: Techniques and Applications“ (Cambridge University Press).
Disclaimer
Der Alcat Test ist als Ernährungskonzept und Gesundheitsberatung der komplementären Ernährungstherapie zu verstehen und ist weder Diagnose-, noch Heilverfahren.
Wir betonen, dass der Alcat Test keine Parameter des spezifischen Immunsystems (Allergien/Antikörper) misst, sondern nicht-allergische, direkt-zellvermittelte nahrungsmittelbedingte Überempfindlichkeiten, vornehmlich vermittelt durch das angeborene Immunsystem.
Daher diagnostiziert der Alcat Test keine Lebensmittelallergien (Typ 1/IgE) und keine enzymatisch bedingte Intoleranzen, wie z.B. auf Laktose, Fruktose oder Histamin. Wir distanzieren uns ausdrücklich von Antikörpertests der IgG Klasse(n).